Das Fensterservice ist eine Dienstleistungseinheit von Internorm, dem österreichischen Marktführer im Bereich Fenster und Türen. Es ist uns ein Anliegen, sowohl Internorm-Kunden als auch für andere Marken noch lange nach dem Fensterkauf ein kompetenter Partner für Wartung und Reparatur zur Seite zu sein. Erst eine regelmäßige Wartung der Elemente stellt sicher, dass Ihr Fenster ein Wohlfühlfenster bleibt. Aus diesem Grund wurde 2006 das Fensterservice gegründet.
Sie haben keine Fenster von Internorm? Auch alle anderen Fensterkäufer können von unseren angebotenen Wartungs- und Reparaturleistungen profitieren. Die professionelle und kompetente Ausbildung bei Internorm macht es möglich, auch die anderen am Markt vertretenen Fenstermarken kompetent und professionell zu warten und zu reparieren.
Fenster und Türen sind die wichtigsten Bauteile Ihres Zuhauses. Sie schützen vor unangenehmen Einflüssen wie Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Wind, Lärm und schaffen ein behagliches und sicheres Wohngefühl. Eine regelmäßige Wartung der Elemente unterstützt die Aufrechterhaltung all dieser positiven Eigenschaften. Außerdem hilft eine regelmäßige Wartung, Ihre Energiekosten zu verringern, wirkt erhöhend auf die Lebensdauer Ihrer Elemente und vermindert die Anfälligkeit für Reparaturen.
Wer seine Elemente also regelmäßig warten lässt, schafft somit gleichzeitig die Voraussetzungen für eine Gewährleistung!
Im Zuge einer Fensterwartung werden folgende Arbeiten durchgeführt:
Wir übernehmen folgende Reparaturarbeiten:
Natürlich ist der Internorm Fensterservice auch für Ihre Haustür der optimale Ansprechpartner. Egal ob Haustüre einstellen, reparieren oder nachrüsten. Kontaktieren Sie uns auch hier!
Auch bei der Ausstattung Ihrer Fenster mit Zusatzprodukten unterstützen wir Sie gerne:
Unsere top-ausgebildeten Servicetechniker führen die Wartungs- und Reparaturarbeiten vor Ort durch.
Hier sehen Sie einige unserer Techniker, die für Sie unterwegs sind.
Fensterservice Techniker Oberösterreich: Kastler Roland, Wögerbauer Stefan, Mayr Josef, Altenstraßer Ernst
Fensterservice Techniker Salzburg: Huber Hermann
Fensterservice Techniker Niederösterreich: Schmidradler Daniel
Fensterservice Techniker Wien: Sturm Andreas, Troka Wolfgang, Haslinger Martin, Rotheneder Jürgen
Fensterservice Techniker Burgenland: Mlynek Gernot
Fensterservice Techniker Steiermark: Wohlmuther Rene, Mlynek Gernot
Fensterservice Techniker Tirol / Vorarlberg: Grassmair Georg
Unsere Disponentinnen vereinbaren gerne einen Wartungs- oder Reparaturtermin für Ihre Produkte:
Bei einem Haus können ca. 25 % der Energie durch die Fenster verloren gehen. Daher ist die Wärmedämmung des Fensters besonders wichtig. Diese ist abhängig von Rahmenmaterial, Isolierglas und der Dichtheit des Fensters. Im Zuge der von uns durchgeführten Wartungsarbeiten wird die Dichtheit überprüft und bei Bedarf durch entsprechende Einstellarbeiten wieder verbessert.
Mit einer 3fach-Verglasung sparen Sie nicht nur Energie, sondern schaffen auch ein angenehmeres Wohngefühl. Durch die gute Dämmwirkung der Scheibe ist die Oberflächentemperatur näher an der Raumlufttemperatur. So wird ein Kälteschleier vermieden. Am Fenster entsteht ein behaglicher Platz, ein Klima zum Wohlfühlen. Durch die eigene Isolierglasproduktion können wir Wärmeschutzgläser in vielen Varianten anbieten. Da das Glas den Großteil des Fensters ausmacht, ist ein Glastausch eine einfache und saubere Lösung, um den Wärmedämmwert des Fensters zu verbessern.
Die Schalldämmung des Fensters wird in Dezibel (dB) gemessen. Je höher der Zahlenwert, desto besser ist die Schalldämmung. Sie gibt an, wieviel Schallenergie von der ursprünglichen Schallenergie durchgelassen wird. Die Schalldämmung des Fensters ist abhängig von Rahmenmaterial, Isolierglas, Dichtheit des Fensters und des Bauanschlusses. Bei einer regelmäßigen Fensterwartung wird die Dichtheit des Fensters überprüft. Durch die Verbesserung des Anpressdrucks des Flügels am Rahmen wird die Dichtheit erhöht und somit der Lärmpegel reduziert.
Schwachstellen sind immer eine Einladung für Einbrecher. Mehr als die Hälfte aller Einbrecher kommt durch Fenster oder Terrassentüren. Daher sollte man schon rechtzeitig dafür sorgen, das Eigentum zu sichern. Auch wenn es keinen hundertprozentigen Schutz gibt, so kann auch sicherheitstechnisch an Fenstern einiges nachgerüstet werden. Durch die Montage von Sicherheitsbeschlägen (Sicherheits-Schließstücke mit Pilzzapfen), die ein Aushebeln des Flügels verhindern, schaffen Sie eine gewisse Basissicherheit. Mit dem zusätzlichen Einbau eines Verbundsicherheitsglases (VSG) und der Verwendung eines sperrbaren Griffes sind Sie gut gerüstet.
KOSTENLOSE SERVICE-NUMMER